KJP up2date 2025; 02(03): 281-295
DOI: 10.1055/a-2417-3170
Familie, Schule und Gesellschaft

Die Bedeutsamkeit der frühen Eltern-Kind-Interaktion für die kindliche Entwicklung

Anna-Lena Zietlow
,
Ines Brenner
Preview

Frühe soziale Interaktionserfahrungen sind zentral für die kindliche Entwicklung. Im Austausch mit ihren Bezugspersonen erwerben Kinder grundlegende Fähigkeiten und Konzepte, die essenziell für ein gelingendes soziales Miteinander sind. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung der frühen Eltern-Kind-Interaktion für die soziale, emotionale und kognitive kindliche Entwicklung, beschreibt zentrale Konzepte und leitet praxisorientierte Interventionsmöglichkeiten ab.

Kernaussagen
  • Die frühe Eltern-Kind-Interaktion spielt eine zentrale Rolle für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes. Sie legt den Grundstein für soziale Beziehungen über die gesamte Lebensspanne.

  • Co-Regulation ist essenziell für die frühe Entwicklung – Säuglinge sind auf die feinfühlige Unterstützung ihrer Bezugspersonen bei der Affektregulation angewiesen.

  • Sensitives elterliches Verhalten fördert eine sichere Bindungsentwicklung und trägt zur Selbstregulationsfähigkeit bei.

  • Die Eltern-Kind-Interaktion wird als ein zentraler Transmissionsmechanismus in der transgenerationalen Weitergabe elterlicher psychischer Erkrankungen diskutiert.

  • Elterliche psychische Erkrankungen stellen einen zentralen Risikofaktor für die kindliche Entwicklung dar, da bei ihnen die elterlichen co-regulativen Kompetenzen häufig eingeschränkt sind, was die Eltern-Kind-Interaktion und das Bonding beeinträchtigen kann.

  • Es gibt zahlreiche, teils gut evaluierte Eltern-Kind-Programme, die elterliche Sensitivität, kindliche Bindungssicherheit und elterliche Stressbewältigung fördern.

  • Interaktionszentrierte Interventionen, insbesondere unter Einsatz von Videofeedback, können die Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig verbessern.

  • Frühzeitige Prävention und Intervention tragen dazu bei, langfristige Entwicklungsrisiken für Kinder zu verringern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany